
Foto Peter Reitz,
Großes Interesse fand der Feldtag Direktsaat in Oberstreu
leer vorhanden
Das AELF Bad Neustadt/S veranstaltet zwei Zwischenfruchttage mit Fachvorträgen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten und Führungen durch Bestände am Feld.
Mehr

leer vorhanden
Wie viel Wild verträgt der Wald? Wie hängen Stress und Verbiss zusammen? Welche Faktoren kurbeln den Verbiss an? Sind Wildfütterungen notwendig? Droht bei Steigerung des Abschusses die Gefahr das Rehwild auszurotten? Um diese und weitere Fragen geht es im Online-Talk am 23. Oktober 2025.
Mehr

© mirpic - fotolia.com
leer vorhanden
Die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff wird auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau verschoben: auf sogenannten "roten Flächen" vom 15. Oktober 2025 bis 14. Februar 2026, auf "nicht roten Flächen" vom 15. November 2025 bis 14. Februar 2026.
Mehr

© Regina Roth
leer vorhanden
An zwei Standorten (Giebelstadt, Arnstein) werden in Unterfranken in den Landessortenversuchen verschiedenste Kulturen geprüft. Die Ergebnisse führen jedes Jahr zu einer regionalen Empfehlung.
Mehr

© magann - Fotolia.com
leer vorhanden
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Veranstaltungen an. Sie informieren über aktuelle ackerbauliche Fragen, über Wassermanagement, Ökolandbau, Anbau neuer Kulturen bis hin zu Themen der Diversifizierung.
Mehr

leer vorhanden
Rund 93.000 Hektar Fläche werden in unserem Dienst landwirtschaftlich genutzt. Unsere Region prägen mehr als 2.100 landwirtschaftliche Betriebe. Die am häufigsten angebaute Kultur ist Weizen.
Mehr

© Patricia Linsenmeier
leer vorhanden
Gemeinsam haben Oliver Kröner, AELF Bad Neustadt a.d.Saale, Niklas Hertwig, Leiter des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen, und Regina Fuchsberger, Gewinnerin des Wettbewerbs 'Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2008', die Ausstellung 'Bäuerin als Unternehmerin des Jahres' eröffnet.
Mehr

leer vorhanden
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.
Mehr

© Schafhauser
leer vorhanden
Unsere Wälder leisten viel. Sie liefern Holz für Energie und Bauwerke, sie bieten neben Erholung auch eine Vielfalt an Naturerlebnissen. Wald kann jung und alt faszinieren und Empfindungen, Erinnerungen und Wünsche wecken. Die Wald-Pädagogik greift diese Faszination bei Kindern und Jugendlichen auf.
Mehr

© Monkey Business - fotolia.com
leer vorhanden
Gesund und aktiv älter werden – das möchte jeder! Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind dafür zwei wichtige Voraussetzungen. Sie tragen entscheidend zu Gesundheit, Lebensfreude und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter bei.
Mehr